Bernhard Kemper

Steuerstrafrecht - Gesetze im Überblick

27. September 2021

Bereits seit Jahren werden die Strafen im Steuerstrafrecht immer härter. Der Grund hierfür liegt in den vielen Änderungen der Steuergesetze und in der Entwicklung sich langsam verändernder Rechtsprechungen. Daher kann es durchaus passieren, dass eine einfache Steuerhinterziehung aufgrund ihres Umfangs zu einem besonders schweren Fall wird, der eine Haftstrafe nach sich zieht.


Das Steuerrecht regelt, wer wie viel Steuern an den deutschen Staat zahlen muss und im Steuerstrafrecht wird geregelt, wie und wann Bürger bestraft werden und welche Strafen bei Steuervergehen drohen. Wer seiner Verpflichtung, Steuern an das Finanzamt zu zahlen, nicht nachkommt, begeht eine Straftat, die mit einer Geld- oder mit einer Haftstrafe geahndet wird. Das Steuerstrafrecht ahndet Steuerdelikte und definiert, ob und wie ein Steuerpflichtiger bestraft wird. Wer seine Steuern beispielsweise nicht zahlt, begeht eine Straftat, für die er mit einer Geld- oder Haftstrafe sanktioniert werden kann.


  • Einzelne Straftatbestände sind in der Abgabenordnung (AO) geregelt und nicht im Strafgesetzbuch (StGB).
  • Man unterscheidet zwischen Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten.


Steuerstraftaten §§ 370 bis 374 AO werden generell mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe geahndet.

Steuerordnungswidrigkeiten §§ 377 bis 383 AO können mit einer Geldbuße sanktioniert werden.


In Teil 8 der Abgabenordnung (AO) stehen folgende Steuerstraftaten:

  • Taten, die nach den Steuergesetzen strafbar sind
  • der Bannbruch
  • die Wertzeichenfälschung und deren Vorbereitung (soweit die Tat Steuerzeichen betrifft)
  • die Begünstigung einer Person, die eine Tat nach den Nummern 1 bis 3 begangen hat


Steuerstrafrecht Gesetze und Straftatbestände

Folgende Straftaten fallen unter das Steuerstrafrecht:


Steuerhinterziehung

§ 370 AO – Bei Steuerhinterziehung muss mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren gerechnet werden. Bestraft wird, wer den Finanzbehörden unrichtige oder unvollständige Angaben über steuerlich erhebliche Tatsachen macht, sie in Unkenntnis lässt und dadurch Steuervorteile erhält. Auch der Versuch der  Steuerhinterziehung ist strafbar.


Der Tatbestand für eine Steuerhinterziehung ist die Abgabe einer unvollständigen oder falschen Steuererklärung. Was maßgebend und was pflichtwidrig ist, steht in den einzelnen Vorschriften - beispielsweise im Einkommensteuergesetz (EStG) oder im Umsatzsteuergesetz (UStG).


Bannbruch

§ 372 AO – der Bannbruch. Hier macht sich jeder strafbar, der verbotene Gegenstände exportiert, importiert oder diese durchführt. Das gesetzliche Strafmaß liegt bei einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe.


Schmuggel

§ 373 AO – das Gesetz bestraft gewerbsmäßigen, gewaltsamen oder bandenmäßigen Schmuggel, wobei sich jeder strafbar macht, der gewerbsmäßig Ein- oder Ausfuhrabgaben hinterzieht oder gewerbsmäßig gegen Monopolvorschriften verstößt. Die Strafen umfassen Freiheitsstrafen von sechs Monaten bis zu zehn Jahren – Geldstrafen werden nur in weniger schweren Fällen verhängt.


Steuerhehlerei

§ 374 AO - Der Steuerhehlerei macht sich strafbar, wer Erzeugnisse oder Waren, die mit Verbrauchsteuern oder Einfuhr- und Ausfuhrabgaben belegt sind, hinterzieht. Wer Erzeugnisse und Waren ankauft oder sie zugunsten eines Dritten beschafft, sie absetzt oder abzusetzen hilft, um sich oder einen Dritten zu bereichern, wird ebenfalls mit einem gesetzlichen Strafrahmen von einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe sanktioniert.


Steuerordnungswidrigkeiten im Sinne des Steuerstrafrecht

  • Fahrlässige und leichtfertige Steuerverkürzung (§ 378 AO)
  • Die Steuergefährdung (§ 379 AO)
  • Gefährdung von Abzugsteuern (§ 380 AO
  • Unzulässiger Erwerb von Steuererstattungsansprüchen


Veränderungen im Steuerstrafrecht

Seit rund zehn Jahren kann man eine wesentliche Verschärfung im Steuerstrafrecht erkennen. Dies betrifft die Höhe der verhängten Strafen. Die höheren Strafmaße entstehen zum einen durch Steuergesetzänderungen und zum anderen durch eine sich wachsende verändernde Rechtsprechung. Daher kann eine einfache Steuerhinterziehung zu einem Härtefall werden, bei dem statt einer Geldstrafe eine Haftstrafe verhängt wird. Deutlich verschärft durch Gesetzesänderungen haben sich auch die formalen Voraussetzungen.


Wie unsere Kanzlei Steuerstrafrecht verteidigt

Eine sachgerechte Beratung sowie Verteidigung eines Mandanten in Sachen Steuerstrafrecht setzt fundierte und solide Kenntnisse im Steuerrecht als auch im Strafrecht voraus. Unsere Kanzlei bietet Ihnen eine qualifizierte Beratung und Verteidigung in beiden Rechtsgebieten bei Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten.


Ein Rechtsanwalt ist immer dann besonders gefragt, wenn der Mandant mit dem Steuerstrafrecht (beispielsweise Maßnahmen zur Steuerfahndung, Durchsuchungen etc.) konfrontiert wird.


Wir helfen Ihnen in allen Steuerstrafsachen und stehen Ihnen zur Seite – von der Vertretung und Begleitung in Ermittlungsverfahren bis hin zur Einigung oder auch im Rahmen einer Strafverteidigung bei einer gerichtlichen Hauptverhandlung.



Doppelbesteuerungsabkommen
01 März, 2022
Ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ist ein Vertrag zwischen zwei Ländern. ✅ 4 verschiedene Prinzipien ➤ Erfahren Sie mehr in unserem Blog!
27 Sept., 2021
Durch Umsatzsteuerbetrug (Umsatzsteuerkarussell) wird dem Staat jährlich in Deutschland ein Schaden von 14 Milliarden Euro zugefügt. Auf dem europäischen Markt beträgt der Schaden rund 50 Milliarden Euro.Möglich wird dieser Betrug durch das 1993 eingeführte europäische Mehrwertsteuersystem, das eine Besonderheit darstellt. Um den Handel zwischen den EU-Mitgliedsstaaten nicht zu erschweren, wurde der Handel zwischen den Staaten von der Mehrwertsteuer befreit. Diese Regelung wird gezielt zur Steuerhinterziehung bzw. für Steuerbetrug ausgenutzt.Die Umsatzsteuer, die auch Mehrwertsteuer genannt wird, ist eine Verbrauchersteuer, die von einem Händler zum anderen Händler weitergereicht wird. Das bedeutet, dass sich die Händler die 19 Prozent Mehrwertsteuer in Rechnung stellen und sich den Betrag dann wieder vom Finanzamt zurückholen. Sobald diese Steuer auf einem Kassenzettel auftaucht und die Ware vom Kunden gekauft wurde, zahlt der Kunde die Steuer.Der KarussellbetrugEin Händler 1 verkauft eine Ware an einen Zwischenhändler 2 in einem EU-Staat – beispielsweise von Frankreich nach Deutschland. Bei diesem Handel wird keine Umsatzsteuer berechnet, das heißt, hier fällt keine Steuer an.Wenn der Zwischenhändler 2 dann aber die Ware im selben Land weiter an einen Händler 3 verkauft, müsste der Zwischenhändler 2 eigentlich die Umsatzsteuer an das Finanzamt zahlen, was er allerdings nicht tut.Der Händler 3 verkauft die Ware weiter an Händler 1, was durch einen innergemeinschaftlichen Erwerb steuerfrei ist. Händler 3 hat allerdings eine Rechnung von Händler 2 erhalten, in der Umsatzsteuer ausgewiesen ist. Diese Umsatzsteuer lässt er sich als Vorsteuer erstatten, obwohl Händler 2 sie...Read More
steuerstrafrecht
27 Sept., 2021
Das Steuerrecht regelt, wer wie viel Steuern an den Staat zahlen muss. ✅ Erhalten Sie einen Überblick über die Rechtslage. ➤ Mehr im Blog erfahren!
Share by: